Erster Platz bei der Philosophie-Olympiade Kärnten 2025 für Anes Sakic (7B)
Sehr herzlich gratulieren wir Anes Sakic zu seinem ersten Platz, Lilly Bergner zu ihrem vierten Platz und Marie Komposch zu ihrem sechsten Platz bei der Philosophie-Olympiade in Kärnten. An dieser nahmen heuer 205 Schüler*innen, sechs Schulen und zehn ProfessorInnen teil.
Die ausgezeichneten Schüler*innen wurden am 06. März um 17:00 Uhr bekannt gegeben und auch die Preise wurden bei dieser Festveranstaltung verliehen. Direktorin Brigitte Magnes gratulierte. Betreut wurden unsere PreisträgerInnen von Prof. Michael Furjan, Prof. Utta Isop und Prof. Claudia Lasser. Am BRG Viktring nehmen jedes Jahr mehrere Klassen teil.
Die beiden Erstplatzierten treten wie jedes Jahr zum Bundeswettbewerb der Philosophie-Olympiade an, die zwei Bestplatzierten des Bundeswettbewerbs wiederum fahren zur "Internationalen Philosophie-Olympiade".
Zum Prozedere: Die Jury vergibt Punkte an anonymisierte Essays für Konzentration, Kohärenz, argumentative Überzeugungskraft, philosophisches Verständnis des Themas und Originalität.
Großer Dank ergeht ebenfalls wie immer an die teilnehmenden Schüler*innen und an die Lehrenden Prof. Ines Arnusch (BRG St. Veit), Prof. Astrid Bacher-Klogger (BG/BRG St. Martin, Villach), Prof. Michael Furjan (BRG Klagenfurt-Viktring) Prof. Utta Isop (BRG Klagenfurt-Viktring), Prof. Claudia Lasser (BRG Klagenfurt-Viktring), Prof. Susanne Raab (BG/BRG Mössingerstraße), Prof. Claudia Wobovnik (BG Tanzenberg) sowie an die Jury für die genaue und überlegte Bewertung der anonymisierten Essays: Richard Hölbling, Nina Planegger, Robert-Musil-Literatur-Museum Direktor Dr. Heimo Strempfl und Bettina Schmidt
Der Vortrag vom Institut für Philosophie der AAU wurde von Frau Dr. Cornelia Stefan gehalten:
„Philosophie als demokratische Disziplin“ (Auszug aus dem Vortrag)
„Ob Philosophie ein abstraktes akademisches Unterfangen bleibt oder ein praktisches Werkzeug, um die gesellschaftlichen Verhältnisse, in die wir eingebettet sind, besser zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern, hängt davon ab, wie man philosophiert.
Eine engagierte Philosophie ist eine lebendige Wissenschaft, die sich affizieren lässt von den drängenden Fragestellungen ihrer Zeit und kritische Werkzeuge entwickelt, um methodisch und in aller nötigen Ruhe, die entscheidenden Probleme zu identifizieren, zu durchdringen und zu analysieren.
Die ökologische Krise stellt eine existenzielle Bedrohung für uns alle dar und es ist nicht klar, welche gesellschaftlichen Kräfte es sein werden, die die entscheidenden Impulse für die Gestaltung unserer künftigen Lebenswelten geben werden oder mit welchen Mitteln und Methoden diesen globalen Herausforderungen begegnet wird.
Im besten Fall gibt diese Drohkulisse Anstoß für eine engagierte Philosophie, die abseits von Politik und Medien einen öffentlichen Raum anbietet, in dem das gemeinsame Nachdenken über unser Leben und die von uns geschaffene Welt stattfinden kann.
Denn es entscheidet sich auch in der täglichen Praxis philosophischer Institutionen, in denen geforscht, gelehrt, und manchmal sogar lautstark diskutiert wird, welche Leitfragen und Diskurse unsere Gesellschaft erreichen und diese letztlich mitgestalten.
Jede einzelne Philosophiestudent*in ist eine Absicherung für die institutionelle Verankerung der Philosophie an den Universitäten und damit für die Möglichkeit selbst Teil der soeben skizzierten Praxis zu sein.“
Weitere Infos: Das Philosophie-Studium wurde durch die Studierende Selina Dieterle und das Ethik-Studium durch den Studierenden Lukas Eisendle vorgestellt.
Für die Zusammenstellung der Musik sorgte Prof. Franz Steiner mit Schüler*innen des BRG Viktring.
Der Bundeswettbewerb der Philosophie-Olympiade findet m Rahmen des Bundesseminars "Philosophie Akademie" vom 30. März bis 02. April 2025 in St. Virgil in Salzburg statt: https://www.philolympics.at/wettbewerb/2025/bundeswettbewerb/
Die zwei Bestplatzierten aus Österreich fahren dieses Jahr zur 33. Internationalen Philosophie-Olympiade (IPO) nach Bari, Italien (15. bis 18. Mai 2025).
Die nächste Philosophie Akademie 2026 wird wieder in Salzburg, St. Virgil sein: 22. bis 25. März 2026. https://ipo2024.org/
Text und Fotos: Prof. Utta Isop (Verantwortliche für die Philosophie-Olympiade in Kärnten)

